Genau die meinte ich.
Posts by RV Trio
-
-
Das stimmt.
In vielen Exportmärkten hatte die K50 keine Getrenntschmierung. Besonders in Ländern mit extrem gedrosselten Versionen. In Schweden oder Finnland gab es die anfangs mit nur einem einzigen PS.
Zum Thema Drosselung ist euch wohl sonst nichts in dem Video aufgefallen?
Schaut mal genau hin.
Gruß Trio
-
Du meinst sicher, das du den Zylinderkopf entfernt hast um den Kolben von oben sehen zu können.
Das was du geschrieben hast, mit dem Membranblock , ergibt nämlich keinen Sinn.
Wenn deine Kopfdichtung so weit nach innen übersteht, dann solltest du mal die Zylinderbohrung messen.
Im Neuzustand sind das 41mm Durchmesser.
Evtl. hat deine schon das zweite oder dritte Übermaß. Deshalb würde auch die Dichtung überstehen, was aber nichts macht.
Gruß Trio
-
Der Stutzen der RV50 hat einen Außendurchmesser von 20mm.
Für einen 19er Vergaser blieben da gerade mal 0,5mm Wandstärke. Unmöglich.
Da wäre es besser, den Stutzen komplett auszufräsen und eine entsprechende Büchse einzupassen.
Am besten mit einseitigem Bund, für den man auf der Membranseite einen Sitz fräst.
Diese Büchse kann man verkleben und am Bund mit einer Schraube sichern.
ACHTUNG bei Bohr oder Fräsarbeiten an den Stutzen.
Zur Sicherheit vorher einen Magneten dran halten.
Die im Innendurchmesser reduzierten Stutzen mit 10 oder 8 mm haben eigentlich immer eine Stahlbüchse eingegossen.
Damit sollte das tunen der gedrosselten Varianten erschwert werden.
Gruß Trio
-
Schade. Wären günstig und leicht aufzutreiben gewesen.
In Europa scheint die GS 750T nicht so häufig gewesen zu sein. In den Staaten anscheinend schon. Teile gibt es dort jedenfalls mehr als hier.
-
Also das ist extrem geil. Da sieht man was alles geht. Ich frage mich wie sie das mit den Pleueln und Zündung hinbekommen haben. Evtl ein Ypsilon pleuel damit wären beide Kolben gleichzeitig auf ot. Dann ginge das auch mit der Zündung.
Hab ich mich auch schon gefragt.
Die Kurbelwelle würde mich mal interessieren.
Egal ob Y-Pleuel oder zwei Pleuel auf einem Hubzapfen.
Zweitaktbedingt müssen beide Kolben bei nur einem gemeinsamen Kurbelgehäuse parallel laufen.
Mit der originalen Kurbelwelle kommt die Schwungmasse durch den zweiten Kolben gewaltig ins Ungleichgewicht.
Schade das man die Welle im Video nicht zu Gesicht bekommt.
Gruß Trio
-
Ich denke auch das der Motor aus der zeitgenössischen Honda Xl 125 stammt.
Sogar der Auspuff ist der gleiche.
Gruß Trio
-
Aus den Heckfendern von Suzuki Gn 125/250 sollte sich auch was vernünftiges machen lassen.
Gruß Trio
-
Entweder so
oder den hier nehmen und die Befestigung etwas anpassen.
Gruß Trio
P.S. Ich hab mal die Bilder wieder eingefügt und tote Links reaktiviert. Soweit mir das möglich war.
-
Hallo,
Die Scheibe ist zumindest bei den Frühen Modellen und bei der Rv75 Original und ist Warscheilich zur Drosselung des luftstromes.Du hast ja bis zum Lufzfiltergehaüse eine Grosse Kammer.
Devinitiv nimmt sie mit Der Scheibe besser Gas an.
Gruß Matthias
Hallo Trio,
dann wäre es doch sinnvoll denn Durchmesser auf Größe des Ansaugtrakts zu bringen, in meinem Fall 14mm, somit hätte ich eine gleichbleibende Luftsäule.
Gruß LarryHallo,
Ich vermute das sie durch die Scheibe besser gas annimmt von unten herraus.
Zumindest ist es bei der Autoclutch so.
Nach oben bringt die Scheibe keine Drosselung.
Hallo Matthias
Vielleicht ist bei der Autoclutch und der RV75 ein besseres Durchzugsvermögen von unten heraus erwünscht.
Die Autoclutch hat nur drei Gänge. Da fällt die Drehzahl nach dem Schalten weiter ab als bei einem Viergang Getriebe.
Die RV75 hat einen Drehschieber Motor. Drehschieber Motoren sind auch nicht gerade bekannt für Bissigkeit aus dem Drehzahlkeller.
Sind die Scheiben bei Autoclutch und RV75 identisch? Welchen Durchmesser hat die Bohrung?
Hallo Larry
Was meinst du? Den Bohrungsdurchmesser in der Scheibe?
Rein gefühlsmäßig würde ich da mit Durchmessern zwischen 15 und 18mm zu experimentieren beginnen.
Wichtig ist auf jeden Fall den Entlüftungsschlauch ( ich meine nicht den kleinen Ablassschlauch unten ) vom Vergaser nach aussen zu legen.
Bei aussenliegenden Vergasern ist es egal. Aber in der Kammer in der sich der Vergaser befindet entsteht je nach Drehzahl, Schieberstellung ( und z.B. auch dieser Scheibe ) ein unterschiedlich großer Unterdruck.
Ist die Entlüftung offen, dann wirkt sich dieser Unterdruck auch in der Schwimmerkammer aus und verändert den Spritlevel.
Manche haben diesen Schlauch gar nicht dran und wundern sich dann das sie ihre Kiste nicht ordentlich abgestimmt bekommen.
Gruß Trio
-
Sobald die Bohrung in der Scheibe größer oder gleich groß wie der Vergaserdurchmesser ist, drosselt sie auch nicht die Leistung.
Sie verändert je nach Position im Ansaugtrakt und Durchmesser des Loches die Schwingung der Luftsäule.
Quasi die Resonanz im Ansaugtrakt.
Ähnlich dem Prallblech im Auspuff, das die Schwingung der Abgassäule beeinflusst
Gruß Trio
-
Nein.
Am UT sind die Membranen zu.
Sie öffnen erst wenn sich der Kolben ein Stückchen nach oben bewegt und dabei genug Unterdruck erzeugt hat.
Gruß Trio
-
Weil vergaserseitig der Membranblock ist.
Gruß Trio
-
Das ist eine ganz einfache Rechnung.
Ein Übermaßkolben hat in der Regel 5 Zehntel mehr Durchmesser.
Um bei der RV90 von 88ccm auf 95,5cc zu kommen muss die vorhandene Bohrung von 50mm auf 52mm erweitert werden. Am Hub von 45mm ändert sich ja nichts.
Bei einer 52er Bohrung braucht man einen Kolben im 4. Übermaß.
Verbleibende Wandstärke der Büchse: 2mm.
Um bei der RV50 von 49ccm auf 60ccm zu kommen muss die Bohrung von 41mm auf 45mm erweitert werden.
Am deutlich geringeren Hub von 37,8mm ändert sich ebenfalls nichts.
Und bei einer 45er Bohrung brauche ich einen Kolben im 8. Übermaß.
Verbleibende Wandstärke der Büchse: Ebenfalls 2mm.
Übermaßkolben vom Hersteller gehen in der Regel nur bis zum zweiten oder dritten Übermaß.
Alles andere sind entweder Sonderanfertigungen oder von anderen Modellen/ Marken verwendete Kolben.
Gruß Trio
-
Gerade entdeckt.
Wer Bedarf hat sollte zuschlagen.
Hinten.
https://www.reifentiefpreis.de…1T7wb1EAYYAiABEgLDHfD_BwE
Vorne
https://www.reifentiefpreis.de…ed-roller/14-zoll/5.4-14/
Gruß Trio
-
@ Mash und Lampi
Ich habe nie gesagt das es nicht geht.
Ich wollte lediglich damit feststellen das bei 52mm wohl das Ende der Fahnenstange erreicht ist.
Das wäre dann das 4. Übermaß.
Hat man da mal einen Fresser war es das. Dann braucht man einen neuen Zylinder oder wenigstens eine neue Laufbüchse.
So etwas bietet sich an wenn man bereits im dritten Übermaß ist.
Wenn ein Zylinder noch die originale 50er Bohrung hat würde ich es mir drei mal überlegen.
Und falls es jemand doch machen will, würde ich raten vorher und hinterher die Position der Kanalfenster auszumessen.
Das gilt besonders für die Oberkante des hinteren, geteilten Überströmkanals und des Auslasses.
Die seitlichen Überströmer münden an der Oberkante im rechten Winkel in den Zylinder. Daran ändert sich auch nach dem Ausschleifen nichts.
Der hintere Überströmer zeigt schräg nach oben. Hab jetzt nicht im Kopf in welchem Winkel.
Das ist wichtig für die Spülung.
Je weiter der Zylinder ausgeschliffen wird, desto weiter wandert die Oberkante dieser Schräge logischerweise nach unten. Das hat zur Folge das der Kolben in Richtung UT den Kanal später freigibt.
Der Auslasskanal geht ab der Oberkante nur minimal schräg nach unten. ( bei der RV50 ist das krasser )
Trotzdem sollte man auch hier nachmessen und evtl. nacharbeiten, wenn die Oberkante bedingt durch das Ausschleifen des Zylinders weiter als , sagen wir mal 5 Zehntel, nach unten gewandert ist.
Den Kopf würde ich auf jeden Fall anpassen, da die Quetschkante bei der 90er auslassseitig sowieso schon recht eng ist.
Gruß Trio
-
@ Lampi
Es sind 7,5 ccm mehr. Die RV 90 hat original nur 88 ccm. Steht auch seitlich am Zylinder zwischen den Kühlrippen.
Ich könnte mir gut vorstellen das die Kolben für die A 100 gedacht waren.
Die hat original nämlich den gleichen Kolben wie die RV 90.
Allerdings hat die Kurbelwelle der A100 50 mm Hub statt 45mm bei der 90er.
UND:
Der Zylinder der A 100 hat keine Laufbüchse, sondern ist komplett aus Grauguss.
Gruß Trio
-
Bei 52er Bohrung komme ich nur auf 95,5 ccm.
Die Laufbüchse hat dann aber nur noch 2mm Wandstärke.
Gruß Trio
-
-
46mm
Gruß Trio