Hallo Leute
Wenn die Ölpumpe durchlässt , wo liegt da der Fehler?
Lg Thomas
Hallo Leute
Wenn die Ölpumpe durchlässt , wo liegt da der Fehler?
Lg Thomas
In Österreich sind die preise empfindlich höher. Trotzdem handeln die Leute bei mir nicht mal. Natürlich gebe ich nur Fahrzeuge im Top Zustand aus der Hand.
Achso, das Teil. Ok, das ist ja leicht zu erreichen. Mal sehen ob ich da eine Abnutzung erkennen kann, danke
Meinst du das?
🤔nach 7000km? Kannst du mir das teil bitte auf der explosionszeichnung zeigen.
Hallo
Ich habe aktuell an 2 Motoren das Problem, dass der zweite Gang beim schalten von der 1 auf die 2 ,plötzlich raus und wieder reinspringt. Beim runterschalten von 3 auf 2 tritt das Problem nicht auf. Einer der Motoren ist der von Dan, mit 7500km auf der Uhr. Vielleicht wisst ihr etwas dazu.
Lg Thomas
Da hab ich wieder was gelernt. Den Schweizer Bürzel kannte ich noch nicht
Die Halter sind absichtlich so gedreht damit der Auspuff nicht direkt den Blinker anrotzt. Auf deinen Bildern liegen die Blinker irgenwie tiefer als bei mir.
Das ist in Österreich die normale Stelle.Meine allerste wurde schon so ausgeliefert. Auch der Kabelbaum ist so ausgeführt das die Blinker dort sein sollten.
Ich wollte euch zum Abschluss noch am Resultat teilhaben lassen. Dans Rv ist fertig. Das celon vom Rücklicht muss ich noch anschrauben. Alles dreht sich alles bewegt sich.
Achja, sie wurde nicht lackiert.
Ich finde nicht das da gewürgt wird. Natürlich erreicht er aufgrund der größeren Krümmerlänge die Drehzahl des offenen Auspuffs nicht. Dafür ist der Durchzug von unten ,meines Erachtens nach besser und man kann vorne einen Zahn größer werden. Die Endgeschwindigkeit ist geringfügig geringer, die Laufkultur höher.
Ist aber nur mein persönliches Empfinden.
Der "böse e22"? Ich wäre froh einen zu haben. Mir ist das Drehmoment alle mal lieber als die Drehzahl.
Danke für die Info. Jetzt werde ich nochmals alle Auspuff zuhause durchmessen
Da ein Seil im Laufe der Zeit eine Längung erleidet, kann man es nicht 1:1 tauschen. Man sollte mit der Kupplungsgrundeinstellung beginnen.
Kupplungszug komplett entlasten, kontermutter am druckkörper lösen. Die wurmschraube erst ein Stück rausdrehen, dann reindrehen bis ein Widerstand spürbar ist, und dann eine halbe oder dreiviertel Umdrehung wieder rausdrehen. Jetzt die kontermutter festziehen.
Eine Beschreibung gibt es auch auf Schmudke.de
Nein das geht nicht. Der zylinder passt nicht und die kw hst zu wenig hub. Du kannst nur den ganzen motor tauschen.
Der Dremel hats gerichtet. Und es kam auch die Ursache zutage. Scheinbar wurde an dem Moped schon vor Dans Ära ,geschraubt. Es wurde die Schraube mit rotem Loctite eingeklebt. Das sie also beim zerlegen abgerissen ist, kann man nachvollziehen. Heute kam ich ein paar Stücke weiter mitcdem Motor. Leider ist er nicht komplett. Es fehlen immer wieder kleine aber entscheidende Teile. Bisher konnte ich aber alles aus meinem Fundus abdecken.
Das habe ich alles schon durch, bis auf den eisspray. Ich glaube die einzige chance wäre noch der Dremel
Und natürlich wirft jedes Teil das man in die Hand nimmt neue Probleme auf. Dieses Mal ist es die rechte Getriebehälfte. Das rechte Kurbelwellenlager wird von einem Blech in Position gehalten welches mit 3 Schrauben befestigt ist. Nun dürfte Dan beim zerlegen des Motors eine der Schrauben, glücklicherweise auch noch die in der hintersten Ecke, plan abgerissen haben. Keine Ahnung wie das geht weil die eigentlich nie wahnsinnig fest sitzen. Also ein loch gebohrt, den linksausdreher angesetzt und crack, jetzt sitzt der ebenfalls abgerissen wunderbar plan in der Bohrung. Ok, dachte ich, bohren hat sich erledigt ,dann schweiße ich eine Mutter auf um das Fragment ausdrehen zu können. Leider sitzt die Schraube so fest im Alu,dass jedesmal die Schweißnaht abreißt. Momentan fällt mir nichts mehr ein ,aber ich würde die Getriebehälfte nur ungern aufgeben .
Vielleicht fällt euch noch was ein.
Um euch auf dem laufenden zu halten, hier mal ein kleiner Zwischenbericht. Ich muss gestehen, ich dachte das eine Patinarestauration ruckzuck erledigt ist. Allerdings ist es wesentlich zeitraubender ,die Teile aufzubereiten als zu tauschen. Ich bringe jede angegammelte Schraube und selbst Gummiteile welche überlackiert waren wieder in ori Zustand. Anbei ein paar vorher ,nachher Fotos. Weiters habe ich um vernünftige Gabelrohre zu verwenden wo der chrom ok ist, ca.6 Gabeln zerlegt. Dabei fiel mir an 3 Rohren unterschiedlicher Quellen und Fahrzeuge folgendes auf. Die Rohre sehen aus als hätte sie jemand im Bereich der oberen und unteren Gabelbrücke angesägt. Aber rundum und richtig tief. Habt ihr sowas schon gesehen?
Lg Thomas
Kleines update. Ich habe durch reinigen, polieren und konservieren sehr viel retten können. Allerdings musste ich die Felgen, weil sie komplettaufgerostet waren lackieren. Natürlich habe ich die Naben mitgemacht damit die Farbe stimmt. Jetzt warte ich noch auf die reifen und dann starte ich schon mit dem Aufbau