Posts by Ummi

    (Nachtrag: Ich selber habe bis jetzt auch nur Ausgebrannt. Die Methode mit Natron habe ich noch nicht ausprobiert, möchte ich aber noch versuchen. Vielleicht hat von euch damit schon jemand Erfahrung.)

    Habe ich schon mehrmals gemacht, insbesondere wenn der Auspuff meiner GT380 repariert werden soll und zum Löten/Schweißen sehr sauber sein muß.

    Geht nicht so schnell wie das Ausbrennen, qualmt dafür aber nicht so Nachbarschaftsgefährdend und die Oberflächen von evtl. Crombeschichtungen sind auch nicht verfärbt wenn man versehentlich kurz überhitzt hat.


    Und warum sollte etwas, was am Mofa funktioniert, nicht auch bei einem größeren Zweitakter funktionieren? ;)

    Zum Thema Kolbenspiel.

    Meine RV125 hatte inzwischen 0,17 Spiel, das Laufgeräusch war dementsprechend.

    Mein Kolbenspezi (https://wahl-spezialkolben.de/) fand Zyl. und Kolben aber noch brauchbar und riet vom aufbohren auf die nächste Übergröße ab. Stattdessen wurde einfach der Kolben so beschichtet das sich das gewünschte Spiel einstellt.

    Das Spiel haben wir gemeinsam entsprechend dem Einsatzgebiet meiner RV festgelegt.

    Da wir oft zu zweit in den Alpen steile Offroadpässe erklimmen und dabei der kleine Motor lange mit Vollgas und wenig Fahrtwindkühlung betrieben wird haben wir uns auf 0,08 geeinigt.

    (Zum Vergleich: Bei meiner Straßen-GT380 waren es 0,05)


    Gruß Frank

    Meine Frage, kann ich das Licht vorne, hinten und die Armaturenbeleuchtung ohne Batterie betreiben oder ist das prinzipiell nicht so einfach möglich?

    Klar geht das.

    So wurde noch in den 70ern jedes Moped ausgeliefert, da gab es nur ganz wenige Ausnahmen die eine Batterie hatten. Und das Fahrlicht wurde bei denen auch nicht über die Batterie gespeist.

    einen hinweiß hab ich noch,die kolbenringe haben eine einbaulage eine seite gerade und die andere seite angeschrägt also markieren beim demontieren,gruß HP

    Solche Kolbenringe mit schräger Oberseite nennen sich Keystoneringe und sollten bereits eine Markierung nahe des Stoßes haben die nach oben zeigen muß.

    Moin

    Mit der Heissluftpistole warm machen, bissl WD40 oder Silikonspray drauf, dann flutscht auch ein alter Gummi ...



    Gruß Henry

    Ist bekannt und kann man machen wenn der Vergaser lange Zeit drin bleiben kann. Zu kurz ist der Gummi dann aber immer noch.


    Ich schaue dir auch gerne zu, wenn du einen Vergaser neu bedüst und den dafür x mal mit dieser Prozedur einbauen mußt.

    Top, Danke für die Antworten. Das einzige Manko sind tatsächlich die 25€ Versandkosten, das ist schon ganz schön happig :(

    Ich dachte das wären 15 €, was ich in Ordnung finde.

    Habe von dort schon einige Teile bekommen, die kein anderer mehr hatte. Zuletzt den Gummiansaugstutzen vom Luftfilter zum Vergaser. War nicht billig, aber trotzdem eine sehr gute Investition, denn jetzt geht das Ausbauen ruckzuck, früher war das mit dem ausgehärteten Teil ein totales Gewürge.

    Jeder Hersteller hat Tabellen, in denen man die Bedeutung der Buchstabencodierungen aufschlüsseln kann. Mußt mal googeln.

    Bei deiner Champion steht das Y für die vorgezogene Elektrode und das B für den Konussitz als Abdichtung ( .....was auch falsch ist, der RV- Zylinderkopf ist für eine Flachdichtung ausgelegt).


    Halte dich am besten an die Werksvorgaben von Suzuki, dann musst du nicht ellenlange Tabellen durcharbeiten.

    Also NGK B-7HS für das kurze Gewinde und NGK B-7ES für das lange Gewinde.

    Auf dieser Basis kannst du dann in Vergleichstabellen die entsprechende Kerze anderer Hersteller raussuchen falls es keine NGK sein soll.


    Je nach Fahrprofil/Last kommt alternativ auch der 8er- statt dem 7er-Wärmewert in Betracht. Für die RV125 bietet sich natürlich an beide Wärmewerte einzubauen und je nach Bedarf den Kerzenstecker umzustecken.

    Warum fährst du eine Kerze mit vorgezogener Elektrode?

    War auch hier ein Thema: RE: Motorabstimmung TC Zylinder mit VM24 TS125ER Vergaser


    Heißstartproblem war auch hier ein Thema:

    Meine zeigt weiterhin das beschriebene Verhalten, auch nach der Erneuerung der Kerzen und des Steckers. So richtig erklären kann ich es mir nicht, bin weiterhin überrascht wenn sie etlichen Startversuchen und dem folgenden Umstecken sofort anspringt.


    Gruß Frank

    Ich habe meine Dax auf 4-Gang umgebaut und in dem Zusammenhang auf das Schaltschema N-1-2-3-4 (jeweils nach unten, bei Stillstand geht es direkt von 4 in N ) gewechselt.

    Finde ich super und habe kein Problem damit mich ggü. meinen anderen Bikes mit klassischem Schaltschema umzustellen.

    Ich fahre mit meinen 6V-Mopetten selten im Dunkeln. Aber wenn, dann ist die schwache Beleuchtung in manchen Situationen schon recht gefährlich.

    Sowohl die Honda DAX wie auch die RV 125 leuchten die Straße nur ganz schwach aus, der Scheinwerfer ist eher ein Positionslicht.


    Da ich mich noch nicht dazu durchringen konnte einen Powerdynamo einzubauen, habe ich jetzt zu einer Notlösung gegriffen, die zu meiner Überraschung wirklich gut funktioniert.

    Eine kleine LED-Akku-Fahrradlampe, einfach an den Lenker geklemmt, leuchtet den Weg vor einem schon recht brauchbar aus.

    Ich bin gestern Abend im stockfinsteren durch die Felder gefahren und war erstaunt wie gut das mit dieser Lampe funktioniert.

    Gibt es diese Woche beim Aldi Süd für nur 12 €.


    Gruß Frank

    Das ist interressant. Kannte ich auch noch nicht, da geht es mir wie Martin.

    Mir gelingt es zwar immer mit der Druckanlage gut zu entlüften, aber danach die Anlage unter Druck etwas stehen zu lassen macht ja kaum Aufwand.


    Danke und Gruß,

    Frank

    Willkommen Badener,

    das erinnert mich an meine Honda Dax, die hatte ich über 30 Jahre im Keller, zerlegt in Pappkartons eingelagert und 2018 wiederbelebt.

    War ein tolles Wiedersehen mit der Kleinen. Jetzt ist sie weder regelmässig im Einsatz.


    Viel Spaß,

    Frank


    IMG_6653.jpg


    IMG_6652.jpg

    Da gibts auch kein eventuell, alles, was im Zweiradbereich älter als 4 Jahre ist, gehört ersetzt.

    Ist bei unserem Rectangle egal, der hat bereits im Neuzustand zu wenig Grip ;)

    Obwohl ich dieses Frühjahr einen neuen aufgezogen hatte, habe ich zu meiner Überraschung im Stralsunder Kreisverkehr einen Powerslide hingelegt als hätte ich min. die zehnfache Leistung :)

    Die Reifen die drauf sind, sind uralt und da werde ich keinen TÜV bekommen.

    Als ich meine letztes Jahr gekauft hatte war der TÜV neu und der Hinterreifen wahrscheinlich nach der Erste.

    Die Hauptuntersuchung ist eben wie eine Lotterie . Mal schaut der Prüfer genauer hin, ein anderes mal gar nicht. Da muss man manchmal mehrere Lose kaufen :)


    Gruß Frank

    Die Mehrheit wird ihre RV hauptsächlich auf Asphalt bewegen und dafür ist der Reifen sicherlich viel besser geeignet als der Originalreifen.

    Ich nutze die RV relativ viel auf Schotter und Sand. Ich glaube nicht, dass ich mit diesem Profil glücklich werden würde.


    Vielleicht kommen dazu bald Rückmeldungen von denen die den Reifen schon fahren?


    Gruß Frank

    Ein paar wenige Fotos unserer letzten Ausfahrten. Die RV hat dabei brav 350 Km abgespult, überwiegend auf Schotter/Offroad und im Gebirge.



    Frühmorgens nach Sonnenaufgang in der Toskana. Suzi darf noch schlafen ;)


    IMG_4809.jpg





    ALLE Wege dürfen dort befahren werden :)


    IMG_4789(1).jpg




    Frankreich. Gorges Daluis, das franz. Colorado:


    IMG_4843(1).jpg




    Suchspiel. Wo ist die RV?


    IMG_4859(1).jpg





    Unendliche Weiten in der Provence, inmitten von Lavendel und Salbei:


    IMG_4869(1).jpg





    Gorges de la Nesque:


    IMG_4894.jpg


    War wieder Klasse, die nächsten Planungen laufen schon.


    Gruß Frank