Meine sollte auch original und restauriert gewesen sein. Hatte sie blind von einem Bekannten gekauft.
Danach stellte sich heraus, das vieles nicht original ist, ähnlich wie bei deinem Exemplar. Wie sich herausstellte hatte mein Bekannter keine Ahnung, hatte sich täuschen lassen und im guten Glauben das Ding mir als Top angepriesen.
Ich bin aber trotzdem zufrieden. Inzwischen hat das Ding hinten auf unserem Camper halb Europa bereist und wir mögen uns immer mehr.
Ach ja, meine war teurer. Würde deine deshalb wohl kaufen, dieses Mal aber nach genauer Besichtigung.
Heute Abend am Salzhaff:
Posts by Ummi
-
-
oder bin ich jetzt beim andern Modell
Ja, bei der neueren RV125 Van Van, dem Viertakter.
Die 2-Takter rastet die Schaltwalze mit einem Rollenhebel, da gibt es keine Schraube von unten. -
Du musst beachten, das die Rep.-Anleitung für ein ganz frühes Modelljahr erstellt wurde. In den Folgejahren wurde einiges geändert, wenn man also ein spätes Modelljahr hat kann da einiges anders sein.
Meine 78er hat die Ablaßschraube auf der Unterseite nahe des Seitenständers. -
-
Heute, gestern (und sicherlich auch morgen) sind ein schöner Tag weil.....
.....Oli ein top Organisator des RV-Treffens ist
-
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
-
Kann losgehen
-
Meiner RV hat es in Le Mans eine Auspuffnaht aufgerissen und die linke Kunststoffverkleidung ist eingerissen.
Lässt sich glücklicherweise bis Freitag reparieren
-
Wir machen uns schon mal warm und düsen rund um den Kurs bei den 24h von Le Mans 😁
-
Ah, wieder was gelernt.
Da die Zündkerzenbohrung schräg steht bekommst du aber einen etwas verfälschten Meßwert. Ich weiß jetzt nicht den Winkel, aber da kommen schnell 1/10 zusammen.
Der Kopf ist schnell runter, dann kannst du exakt senkrecht messen.
-
Heute habe ich mich an der mittleren Bereich dran gemacht, da dieser inzwischen eine Unzahl an Rissen aufweist.
Unglaublicher Schrott der da zum Vorschein kam. Ein Vorbesitzer hat, statt sauber ein Blech einzuarbeiten, einen Schweißpunkt neben den anderen gesetzt, die noch nicht einmal sauber miteinander verschmolzen sind. Der Rest wurde mit Epoxykleber und jede Menge Spachtel aufgefüllt. Was für ein Pfusch, der einzige der hier bewundernswerte Arbeit geleistet hat, ist der Lackierer der dieses unförmige Bilder irgendwie wieder herrichten musste. Man sah von außen wirklich keine Auffälligkeit.
Sieht in Natura schlimmer aus als auf dem Foto.
Das kann ich natürlich irgendwie wieder herrichten, aber das Wahre wäre das wirklich nicht und würde unendlich viele Stunden kosten.
Deshalb noch mal meine Frage: Hat jemand noch ein Blech liegen, von dem er sich trennen würde?
( Ich weiß das man sich von solchen Teilen ungern trennt, geht mir ja genauso. Habe trotzdem die Hoffnung nicht aufgegeben, dass mich jemand retten könnte)
Gruß Frank
-
Wie bestimmst du diese 1,94mm vor OT und woher weißt du das in dieser Position auch gezündet wird wenn du doch kein Stroboskop hast?
Meine Vorgehensweise wäre:Zündzeitpunkt mit Stroboskop abblitzen und Position auf dem Polrad markieren (...zuerst einen Kreidestrich bei OT und dann abblitzen und solange versetzen bis der Strich passt).
Den Kolbenweg für diese Position mit Meßuhr nachmessen. Dann hast du den "Istwert" und kannst auf dessen Basis auf Sollwert optimieren.
-
Ca. 2mm vor OT ist doch bei Zweitaktern absolut üblich, da klingelt dann auch keiner.
Entweder stimmt die Einstellung nicht oder das Geräusch hat eine andere Ursache.
-
habe das Ende nicht aufgeschrumpft!Wie bei den originalen Schläuche sind die auch verklebt!
Dann ist das bei der RV anders als bei der GT.
RV hatte ich noch nicht auseinander, aber bei meiner GT380 waren die nicht verklebt. Ist auch gut so, denn dann kann man die Ventile leichter instandsetzen wenn sie mal wieder lecken.
Hier eine stark vergrößerte Aufnahme vom Kugelventil das von einem Schmutzpartikel am Schliessen gehindert wird. Ohne Zerlegung geht da nichts mehr.
-
Ist die Verklebung notwendig, reicht nicht einfach erhitzen und aufschrumpfen wie beim Original oder auch bei Fahrradhydraulikbremsen so gemacht wird?
-
Ich habe mit meiner Dax die Erfahrung machen müssen, das aktuelle Zulieferteile von sehr fragwürdiger Qualität sein können.
Erst mit dem dritten Kondensator lief sie wieder einwandfrei. Und den hatte ich gezielt als NOS Originalteil gekauft.
-
Interressantes Design. Schon über geschwärzte Blinkergläser nachgedacht?
-
-
wenn man es so hinterlässt bekommt man das versicherungsschild jedes jahr automatisch zugesandt
....das geht bei einer 125er?
-
Wir haben uns auf dem Campingplatz angemeldet, Freitag bis Sonntag.
Meine Frau kommt auch mit, wir sind Durchreisende da wir am folgenden WE zu einer Familienfeier in Schleswig-Holstein sind.
Ente (Olli)
Christine (nicht im Forum)
ESSEX (Jürgen)
Rv 90 mafi (Manfred)
Ummi (Frank u. Grethe)
Schmidt (Elke)
wessi (Guido)
Heisenberg (Uli)
RV125-Rentner (Bernd) (Tagesgast)
-RV125-Rentner (Bekannter) (Tagesgast)
Twins (Matthias)
-Twins (Bekannter von Matthias)
rv200ter (Peter)
Andreas aus Einbeck (nicht im Forum)
-Freundin von Andreas
Otto1982 (Michael)
RV75 (Wolfgang)
-RV75 (Bekannter von Wolfgang)
Axl (Axel) (?wird sich noch rausstellen)Ich freue mich auf geile Stunden unter Gleichgesinnten
Danke für deine Initiative Oli
Gruß Frank